Pflichtinformationen
Datenschutzhinweise zur Nutzung unserer sozialen Netzwerke (Social Media)
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns wichtig. Sie erhalten in dieser Datenschutzerklärung alle notwendigen Informationen darüber, wie, in welchem Umfang sowie zu welchem Zweck der Arbeiterwohlfahrt Landesverband Bremen e.V. oder Drittanbieter Daten von Ihnen erheben und diese verwenden. Der Information können Sie auch entnehmen, auf welcher Rechtsgrundlage wir Ihre Daten verarbeiten und welche Rechte Sie bzgl. Datenschutz haben.
Wir erfüllen mit dieser Datenschutzerklärung die Vorgaben der Gesetze zum Datenschutz – insbesondere unsere Informationspflicht gem. Art. 13 und Art. 14 der EU-Datenschutz Grundverordnung (DSGVO).
Grundsätze
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen.
Alle personenbezogenen Daten, die von uns erfasst und weiterverarbeitet werden, dienen ausschließlich den in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecken und verbleiben ausschließlich bei dem AWO Landesverband Bremen, sofern es in dieser Datenschutzerklärung nicht ausdrücklich anders erwähnt ist oder wir dazu gesetzlich verpflichtet sind.
Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z.B. steuer-, handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen oder um vertragliche Leistungen zur erfüllen zu können); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.
Verarbeitung personenbezogener Daten bei der Nutzung unserer sozialen Netzwerke (Social Media)
Geltungsbereich
Wir möchten Sie nachfolgend über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Nutzung von unseren Fanpages bei „Instagram“ informieren. Der AWO Landesverband Bremen betreibt folgende Seiten in den sozialen Netzwerken:
- Instagram: https://www.instagram.com/awo_bremen_fsj_bfd
Für dieses Angebot greifen wir auf die Informationsdienste von „Instagram“ zurück, um dort Informationen bereitzuhalten und mit Ihnen in Kontakt treten zu können.
Bei genannten Informationsdiensten weisen wir daraufhin, dass eine Verarbeitung der Daten außerhalb des Raumes der Europäischen Union erfolgen kann. Hierdurch können sich für den Nutzer Risiken ergeben. Beispielsweise könnte die Durchsetzung der Rechte für die Betroffenen erschwert werden.
Alternativer Informationszugang
Sie nutzen die sozialen Netzwerke in eigener Verantwortung. Wenn Sie vertrauliche Anfragen an uns stellen möchten oder Sie vermeiden wollen, dass Ihre persönlichen Daten in den sozialen Netzwerken verarbeitet werden, nehmen Sie bitte auf anderem Wege Kontakt mit uns auf.
Sie können den AWO Landesverband Bremen z.B. über eine E-Mail an fsj@qwo-bremen.de erreichen oder die in den sozialen Netzwerken von uns angebotenen Informationen auch auf unserer Internetseite unter https://freiwillich-awo-bremen.de/ abrufen.
Verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung
Wenn Sie über unsere sozialen Netzwerke personenbezogene Daten an uns übermitteln und wir allein über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung entscheiden, ist die
Arbeiterwohlfahrt Landesverband Bremen e.V.
Auf den Häfen 30-32
28203 Bremen
Telefon: 0421-79 02 0
fsj@awo-bremen.de
im Folgenden als „AWO Landesverband Bremen“ bezeichnet
alleiniger Verantwortlicher für die Verarbeitung.
Soweit im Zusammenhang mit unseren sozialen Netzwerken personenbezogene Daten verarbeitet werden und das soziale Netzwerk allein über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung entscheidet, ist die
Meta Platforms Ireland Limited (Facebook und Instagram)
4 Grand Canal Square
Grand Canal Harbour
Dublin 2, Irland
im Folgenden als „Meta“ oder „soziale Netzwerke“ bezeichnet
alleiniger Verantwortlicher für die Verarbeitung.
Nach der Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs vom 5. Juni 2018 sind der AWO Landesverband Bremen und das soziale Netzwerk für bestimmte Bereiche gemeinsam Verantwortliche für die Verarbeitung. Wir gehen davon aus, dass sich die Reichweite der gemeinsamen Verantwortung ausschließlich auf die Verarbeitung sog. "Insights-Daten” erstreckt. Über die Insights-Funktionalitäten erhalten wir automatisiert bereitgestellte Statistiken über unsere Accounts. Einzelne Personen sind für uns in den aggregierten Statistiken nicht identifizierbar. Dafür haben wir gemäß Art. 26 DSGVO einen Vertrag über die gemeinsame Verantwortlichkeit geschlossen. Dieser Vertrag ist unter dem folgenden Link einzusehen:
Ihr Kontakt zu unserem Datenschutzbeauftragten
Bei Fragen sowie Auskunftsersuchen im Zusammenhang mit unserer Erklärung zum Datenschutz und der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten, können Sie sich an unseren Beauftragten für Datenschutz wenden, der Ihnen unter folgender Adresse zur Verfügung steht:
AWO Bremen
Der Datenschutzbeauftragte
Auf den Häfen 30-32
28203 Bremen
Telefon: 0421-79 02 52
dsb@awo-bremen.de
Facebook und Instagram haben auch einen Datenschutzbeauftragten bestellt. Dieser ist unter dem folgenden Link erreichbar:
- Facebook, Instagram: https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970
Verarbeitungszwecke und Rechtsgrundlage
Wir nutzen unsere sozialen Netzwerke, um unsere Arbeit bei dem AWO Landesverband Bremen transparent zu machen und mit Ihnen in Kontakt zu treten.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch den AWO Landesverband Bremen beim Besuch einer unserer Social-Media-Angebote erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) an einer vielfältigen Außendarstellung unseres Unternehmens und der Nutzung einer effektiven Informationsmöglichkeit sowie der Kommunikation mit Ihnen. Zielt Ihre Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Vertrag (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
Auf die Verarbeitung personenbezogener Daten durch die jeweiligen Anbieter der sozialen Netzwerke haben wir keinen Einfluss. Für weitere Informationen zu der Rechtsgrundlage, dem Zweck der Verarbeitungen und der Widerspruchsmöglichkeiten verweisen wir auf die Datenschutzhinweise der Betreiber der Informationsdienste:
- Instagram: https://privacycenter.instagram.com
Welche Daten werden verarbeitet?
In den von uns genutzten sozialen Netzwerken bieten wir Ihnen die Möglichkeit, auf unsere Beiträge zu reagieren, diese zu kommentieren, selbst einen Beitrag zu erstellen und uns private Nachrichten zu schicken. Wir behalten uns lediglich das Recht vor, Inhalte zu löschen, sofern diese gegen unsere Netiquette verstoßen. Sie können unsere Netiquette unter dem folgenden Link einzusehen:
- AWO Landesverband Bremen Netiquette: zur Netiquette
Sofern Sie uns eine Anfrage in unseren sozialen Netzwerken stellen, nutzen wir den Inhalt zur Beantwortung Ihrer Anfrage. Falls aus unserer Sicht erforderlich, verweisen wir ggf. auch auf andere Kommunikationswege, die Vertraulichkeit garantieren.
Beim Besuch der sozialen Netzwerke erfasst Instagram Informationen, die in Form von anonymisierten statistischen Informationen über die Inanspruchnahme der Services dem AWO Landesverband Bremen zur Verfügung gestellt werden. Für den AWO Landesverband Bremen besteht keine Möglichkeit, Sie persönlich zu identifizieren oder Sie Ihrem Account zuzuordnen.
Weitere Informationen zu den Insights stellt Meta für Instagram unter folgenden Links zur Verfügung:
Diese Verarbeitung findet unabhängig davon statt, ob Besucher bei dem Service angemeldet sind oder nicht. Insbesondere werden die personenbezogenen Daten mit Hilfe von Cookies gesammelt. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem PC gespeichert werden. Sie unterstützen unter anderem die Darstellung von Internetseiten und helfen Ihnen, sich auf Internetseiten zu bewegen. Sie können aber auch für Tracking, Remarketing und Webanalyse eingesetzt werden.
Weitere Informationen zu dem Einsatz von Cookies stellt Meta Instagram unter folgenden Link zur Verfügung:
- Instagram: https://de-de.facebook.com/policies/cookies/
In welcher Weise die Anbieter der sozialen Medien Ihre Daten aus Ihrem Besuch für eigene Zwecke verwendet, in welchem Umfang Aktivitäten einzelnen Nutzern zugeordnet werden, wie lange diese Daten speichert und ob Daten aus einem Besuch an Dritte weitergegeben werden, ist uns nicht bekannt.
Wenn Sie dies vermeiden möchten, sollten Sie sich im jeweiligen sozialen Netzwerk abmelden bzw. die Funktion "angemeldet bleiben" deaktivieren, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser beenden und neu starten. Auf diese Weise werden Informationen, über die Sie unmittelbar identifiziert werden können, gelöscht. Damit können Sie unsere Seite nutzen, ohne dass Ihre Kennung aus dem sozialen Netzwerk offenbart wird. Wenn Sie auf interaktive Funktionen der Seite zugreifen (Gefällt mir, Kommentieren, Teilen, Nachrichten etc.), erscheint eine Anmeldemaske. Nach einer etwaigen Anmeldung sind Sie für das soziale Netzwerk erneut als bestimmte/r Nutzerin/Nutzer erkennbar.
Informationen dazu, wie Sie über Sie vorhandene Informationen verwalten oder löschen können, finden Sie auf folgender Support-Seite:
- Instagram: https://privacycenter.instagram.com
Weitergabe der Daten
Alle personenbezogenen Daten, die von uns erfasst und weiterverarbeitet werden, dienen ausschließlich den in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecken und verbleiben ausschließlich bei dem AWO Landesverband Bremen, es sei denn, wir gesetzlich dazu verpflichtet sind.
Soweit externe Dienstleister mit Ihren personenbezogenen Daten in Berührung kommen, wird dem Datenschutz durch rechtliche, technische und organisatorische Maßnahmen Rechnung getragen. Außerdem dürfen diese Dienstleister Ihre Daten insbesondere nur gemäß unserem Auftrag verarbeiten.
Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union
Instagram von Meta ist ein Dienst, der von einem Anbieter aus den USA erbracht wird. Eine Verarbeitung der personenbezogenen Daten findet damit auch in einem Drittland außerhalb der EU statt.
Links zu anderen Internetseiten
An gekennzeichneten Stellen unseres Social Media Auftritts können Sie über sog. Links zu anderen Internetseiten wechseln. Mit der Auslösung eines Links verlassen Sie unsere Internetseite und wechseln zu der Seite, die mit dem Link verbunden ist. Die Weiterleitung erkennen Sie daran, dass sich ein neues Browserfenster öffnet und in der Browserzeile eine neue Adresse angezeigt wird. Für die neu aufgerufene Internetseite ist damit die Information verbunden, dass Sie unsere Internetseite mit Ihrer IP-Adresse besucht haben.
Diese Datenschutzerklärung gilt ausschließlich für unsere Internetseiten in den sozialen Netzwerken. Auf der neuen Internetseite gelten jeweils neue Datenschutzerklärungen, die auf diesen Internetseiten abgerufen werden können.
Ihre Rechte
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung (Art. 7 DSGVO)
Nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung sind einige Vorgänge der Datenverarbeitung möglich. Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. Für den Widerruf genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail an fsj@awo-bremen.de. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung (Art. 15 – 18 DSGVO)
Sie haben jederzeit im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, Herkunft der Daten, deren Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Einschränkung der Verarbeitung oder Löschung dieser Daten. Diesbezüglich und auch zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit über die im Impressum aufgeführten Kontaktmöglichkeiten an uns wenden.
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Ihnen steht das Recht zu, Daten, die Sie uns bereitgestellt haben und die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder in Erfüllung eines Vertrags gem. Art. 6 Abs.1 lit. b DSGVO automatisiert verarbeiten, an sich oder an Dritte aushändigen zu lassen. Die Bereitstellung erfolgt in einem maschinenlesbaren Format. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen (Art. 21 DSGVO)
Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs.1 lit. e oder lit. f DSGVO erfolgt, haben Sie jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen. Für den Widerspruch genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail an fsj@awo-bremen.de.
Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)
Als Betroffener steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu, wenn Sie einen datenschutzrechtlichen Verstoß geltend machen wollen. Zuständige Aufsichtsbehörde bezüglich datenschutzrechtlicher Fragen ist die Landesbeauftragte für Datenschutz Bremen. Sie können sich für eine Beschwerde auch an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes wenden.
Der folgende Link stellt eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten bereit:
https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html
Gültigkeit und Aktualität der Datenschutzerklärung (Stand: 2024-11-19)
Diese Datenschutzerklärung ist unmittelbar gültig und ersetzt alle früheren Versionen. Im Rahmen der Fortführung unserer Angebote kann es aufgrund von rechtlichen oder technischen Änderungen zu einer Anpassung dieser Datenschutzerklärung kommen. Über die jeweils aktuell gültige Fassung werden wir auf dieser Internetseite informieren.
Netiquette
Netiquette
Liebe AWO Landesverband Bremen-Freund*innen,
hier stellen wir unsere Projekte vor und berichten über Veranstaltungen. Ihr seid herzlich eingeladen, mitzudiskutieren und eure Meinung dazu beizutragen. Damit sich alle auf unserer Instagram-Präsenz wohlfühlen können, bitten wir um einen respektvollen Austausch. Toleranz, Verständnis und Respekt gegenüber Meinungen anderer sind unerlässliche Grundlage unserer Kommunikation. Mit dieser Netiquette möchten wir euch eine kleine Hilfe an die Hand geben und möchten auf die AWO Leitsätze hinweisen, siehe: https://awo-bremen.de/wir-ueber-uns/wer-wir-sind/leitbild-grundwerte. Auch für die Instagram-Seite gelten unsere AWO-Grundwerte Solidarität, Toleranz, Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit.
Was wir nicht zulassen:
Nicht erlaubt sind rassistische, pornographische, sexistische, fremdenfeindliche, anderweitig diskriminierende, beleidigende oder sonstige die Persönlichkeitsrechte Dritter verletzende Inhalte. Sie werden von uns entfernt, der/die User*innen werden von uns gesperrt und bei Instagram gemeldet. Gleiches gilt für Beiträge oder Materialien, die zur Gewalt aufrufen oder anderweitig den Grundsätzen der AWO widersprechen.
Außerdem gelten folgende Regeln:
Vermeidet, mehrfach den gleichen Inhalt zu posten. Kommentiert mit Worten oder gern auch mit Links, aber nicht mit alleinstehenden Links. Bleibt bitte stets beim Thema bzw. dem jeweiligen Beitrag. Veröffentlicht keine vertraulichen Informationen über eure Person oder über Dritte.